Sichere Verwendung der Kalenderuhr
Einleitung und Zielsetzung
Kalenderuhr ermöglicht es, ganz einfach Kontakt zu Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Menschen mit
Demenz und verletzlichen älteren Menschen zu haben. Die Einfachheit der Kalenderuhr erfordert jedoch zusätzliche
Maßnahmen, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu gewährleisten. Dieses Dokument enthält einerseits
Informationen darüber, wie Kalenderuhr mit Datenschutz und Privatsphäre umgeht, und gibt andererseits Hinweise
an alle Beteiligten zur sicheren Verwendung der Kalenderuhr.
Bei Fragen oder Anregungen zur sicheren Verwendung der Kalenderuhr kontaktieren Sie uns bitte unter info@jelter.net
Datenschutz
Kalenderuhr hat den Datenschutz in ihre Datenschutzrichtlinie aufgenommen. Die Nutzer bestätigen immer, dass sie
über dieses Dokument informiert sind. Verweis auf www.calendarclock.app.
Zusammenfassend tun wir Folgendes:
- Wir verarbeiten nicht mehr personenbezogene Daten, als unbedingt erforderlich. Wir gehen sehr sorgfältig
damit um, um Ihnen als Nutzer bestmöglich zu dienen.
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Vertragserfüllung
erforderlich oder um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, und sie werden nicht länger aufbewahrt, als
es notwendig ist.
Nutzer haben die folgenden Rechte:
- Recht auf Information darüber, welche Daten wir von Ihnen haben und wie diese verwendet werden: Sie können
jederzeit weitere Erläuterungen dazu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten nicht korrekt sind, dürfen Sie uns bitten, diese zu korrigieren.
- Recht, "vergessen" zu werden: Sie können uns auffordern, Ihre Daten aus unseren Systemen zu löschen.
- Recht auf Widerspruch: Sie dürfen Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten einlegen, die nicht für
Kalenderuhr bestimmt ist.
Privatsphäre der Nutzer und Beteiligten
Jeder Nutzer schließt einen Vertrag mit Kalenderuhr ab, in dem auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
verwiesen wird. In der Klausel "Vertraulichkeit, Privatsphäre und Datenschutz" wird ausdrücklich auf die
Privatsphäre eingegangen.
Die folgende Passage ist in diesem Zusammenhang wichtig: "Die Kalenderuhr-Apps können den Nutzern in erheblichem
Maße die Kontrolle über die tägliche Situation der betroffenen verletzlichen Personen durch die verwendete
Kamera und das Mikrofon des Geräts, auf dem die Kalenderuhr-Apps installiert sind, geben. Die Nutzer werden
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Benutzerfreundlichkeit der Kalenderuhr-Apps auch Risiken mit sich
bringt. In diesem Zusammenhang wird auf das Dokument "Sichere Verwendung der Kalenderuhr"
verwiesen. Der Nutzer bestätigt durch die Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass er sich
dieser Risiken bewusst ist, das Dokument "Sichere Verwendung der Kalenderuhr" beachtet
und dass er die Organisation rund um die Verwendung der Kalenderuhr-Apps angemessen einrichtet, durchführt,
anpasst und überwacht sowie alle internen und externen Beteiligten über die Funktionsweise und Risiken der
Kalenderuhr-Apps informiert."
Besondere Punkte zur sicheren Verwendung der Kalenderuhr-Apps
Kalenderuhr legt großen Wert auf die Achtung der Privatsphäre aller Beteiligten. Daher ist es wichtig, dass jeder
Beteiligte an der Gewährleistung der Privatsphäre mitwirkt. Jeder sollte sich immer bewusst sein, dass die
Kalenderuhr-Apps mit einer Kamera und einem Mikrofon arbeiten können. Die folgenden besonderen Punkte sind daher
von Bedeutung.
Nutzer der Kalenderuhr-Nutzer-App:
- Stimmen Sie sich mit den Nutzern der Kalenderuhr-Administrator-App ab, was passiert, wenn die Kalenderuhr
verwendet wird; versuchen Sie ein gutes Gefühl dafür zu bekommen, was dieser Nutzer von der
Benutzerfreundlichkeit der Videoanrufe hält; nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit.
- Planen Sie in Absprache mit diesem Nutzer die bevorzugten Videoanrufzeiten am Tag oder in der Woche.
- Versuchen Sie, mit diesem Nutzer die Erfahrungen mit Videoanrufen zu besprechen.
- Vermeiden Sie Intimitäten in Richtung Kamera: Wenn nötig, drehen Sie die Kamera weg oder schalten Sie das
Gerät aus.
- Seien Sie sich bewusst, dass die Kamera und das Mikrofon aktiv sein können, wenn die Kalenderuhr-Nutzer-App
geöffnet ist.
- Wenn Nutzer der Kalenderuhr-Administrator-App Vereinbarungen nicht einhalten, teilen Sie dies ihnen mit und
entfernen Sie gegebenenfalls die Kalenderuhr-Nutzer-App, um den Zugriff dieser Nutzer auf Ihre Kamera und
Ihr Mikrofon zu verweigern.
- Informieren Sie immer alle Besucher/Familienmitglieder, die im Raum anwesend sein könnten, in dem die
Kalenderuhr-Nutzer-App verwendet wird; dies kann durch einen Aufkleber oder ein Schild an der Tür des
Zimmers oder der Wohnung erfolgen.
- Geben Sie anderen an, welcher abgegrenzte Bereich bei Videoanrufen sichtbar ist.
- Informieren Sie andere darüber, dass das Klingeln mehrmals sehr deutlich hörbar ist, bevor die
Videoanrufverbindung hergestellt wird.
Nutzer der Kalenderuhr-Administrator-App:
- Jeder Nutzer mit Anmeldedaten für eine Kalenderuhr-Nutzer-App kann die Kalenderuhr-Administrator-App
verwenden; Sorgfalt bei der Weitergabe der persönlichen Anmeldedaten ist die Grundlage für Sicherheit,
einschließlich Datenschutz.
- Richten Sie die Kamera des Geräts der Kalenderuhr-Nutzer-App auf einen abgegrenzten Bereich; vermeiden Sie,
wenn möglich, dass der gesamte Raum für Videoanrufer sichtbar ist.
- Überlegen Sie gut, wem Sie die Erlaubnis zum Videoanrufen erteilen; versuchen Sie, nur Personen Zugang zu
gewähren, die mit der häuslichen Situation des Nutzers der Kalenderuhr-Nutzer-App vertraut sind.
- Begrenzen Sie die Anzahl der Personen, die Videoanrufe tätigen können: Zu viele Videoanrufzeiten können bei
dem Nutzer der Kalenderuhr-Nutzer-App Unruhe verursachen.
- Vereinbaren Sie mit jedem Videoanrufer Termine für Videoanrufe und deren Häufigkeit; planen Sie diese Zeiten
bei Bedarf über den Kalenderuhr-Kalender ein.
- Beenden Sie den Anruf, wenn klar ist, dass der Nutzer der Kalenderuhr-Nutzer-App nicht im Bild ist und/oder
die verletzliche Person nicht bemerkt hat, dass die Videoanruffunktion aktiv ist.